Leider gehen auch an unserem Betrieb die Entwicklungen vor allem des Klimas nicht spurlos vorbei.
Ebenso machen die Bedrohungen durch neue Schädlinge, auch durch die Klimaerwärmung bedingt, beim Pflanzenschutz neue Herausforderungen.
Bei unseren nun über 40 Jahre alten Kirschbäumen hat uns zuletzt die Kirschessigfliege und ihre Bekämpfung stark gefordert und sie war trotzdem nicht immer erfolgreich.
Da mittlerweile auch die Politik die Dringlichkeit des Handelns hinsichtlich der stark gefährdeten Biodiversität erkannt hat, hat das „BAYERISCHE STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN“ im Rahmen der „Integrierten ländlichen Entwicklung ILE“ den sogenannten Streuobstpakt ins Leben gerufen.
Für Interessierte hier der Link zur ILE: https://www.ile-fsa.de/streuobstpakt.html
Nach reiflichem Überlegen haben wir beschlossen, im Rahmen dieses Streuobstpaktes unser Streuobstprojekt zu starten.
Es war das Ziel der ILE Fränkische Schweiz, 1200 Streuobstbäume in 2024 zu pflanzen.
Von diesen 1200 Bäumen stehen jetzt etwa 50 Bäume auf unseren Wiesen und werden schon bald mit ihren Blüten und mit den blühenden Wiesen ein breites Nahrungsspektrum für Bienen aller Art, für Hummeln, für Schmetterlinge und viele summende und brummende Insekten bieten.
Bei dieser Pflanzaktion hat uns tatkräftig unterstützt die ILE Fränkische Schweiz AKTIV dadurch, dass sie auf unserem Hof einen Pflanzkurs mit fast 20 Teilnehmern durchgeführt hat. Nach einem Vormittag, der sich mit den theoretischen Grundlagen des Pflanzens befasst hat, ging es am Nachmittag auf die Wiese, wo die Teilnehmer das soeben gelernte in die Tat umsetzten und die Bäume in die Erde ihres neuen Standorts brachte.
Die Liste der Obstbäume hört sich sehr umfangreich an und ist doch nur ein kleiner Ausschnitt aus dem äußerst vielseitigem Angebot der Möglichkeiten.
Auf unserer Streuobstwiese stehen nun Mispel, Maronen, Speierling, Eberesche Edulis, Äpfel Jakob Fischer, Schöner aus Boskoop, Winterrambur, Berner Rosen, Gewürzluikenapfel, Roter Boskoop, Gravensteiner, Roter Berlepsch, Roter Gravensteiner, Ananasrenette, Purpurroter Cousinot, Rheinischer Bohnapfel, Rote Sternrenette, Birnen Wahlsche Schnapsbirne, Rote Williams Christ, Williams Christbirne, Blutbirne, Mollebusch, Palmischbirne, Schweizerhosen, Nägelesbirne, Wilde Eierbirne, Renekloden Große Grüne Reneklode, Oullins Reneklode, Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen Löhrpflaume, Von Nancy, Kirschen Benjaminler, Dolleseppler, Vogelkirsche, Wildkirsche, Wildapfel, Weiße und Schwarze Maulbeere, Wildbirne.
Diese Vielfalt lässt doch das Herz eines Obstliebhabers höher schlagen, mag er das Obst nun in fester wie auch in flüssiger Form genießen.
Und natürlich kann der geübte Brenner all diese zahlreichen Aromen in das Glas zaubern.
Hoffen und beten wir um viele gute Obstjahre ohne Wetterschäden und viele reiche Ernten.
Allen, die bei der Umsetzung dieses schönen und wichtigen Projektes mitgeholfen haben, ein herzliches Vergelt`s Gott und allen anderen Streuobstpflanzern ein gutes Gelingen!